Konzept
Psychosoziale Nachsorge
Als Kompetenzzentrum und Plattform für psychosoziale Nachsorge bildet die Sonneninsel das Bindeglied zwischen medizinischer Versorgung und dem Alltag der Menschen. Sie verknüpft das Fachwissen von Diagnosezentren, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen mit den Erfahrungen, Bedürfnissen und dem sozialen Umfeld der Betroffenen. Damit stellen die Angebote der Sonneninsel eine wichtige Ergänzung zur notwendigen Therapie einer Erkrankung dar.
Erfahrung schafft Wirklichkeit
Die Sonneninsel legt den Fokus auf die Einheit von körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden im Alltag. Zentrales Ziel ist es, in schwierigen Lebenslagen die psychische und soziale Verbundenheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Durch den integrativen Ansatz mit vielfältigen Möglichkeiten und Erlebnissen kann die Erkrankung als Teil des täglichen Lebens begriffen und akzeptiert werden. Aus diesem Prozess gehen die Betroffenen gefestigter und entwicklungsstärker hervor.
Das Lebenslagen-Modell
Die Sonneninsel ist da, auch wenn sie nicht da ist – das Lebenslagen-Modell wirkt bis in den Alltag hinein. Im Mittelpunkt steht immer der ganze Mensch mit allem, was ihn ausmacht. Veränderungen gehören zum Leben dazu, doch mit ihnen umzugehen, kann eine Herausforderung sein. Sie zu meistern gelingt leichter, wenn viele zusammenhelfen. Die Sonneninsel unterstützt Betroffene dabei, Übergänge wahrzunehmen, sie auszuhalten und zu gestalten. Das gemeinsame Ziel ist der Transfer in einen neuen Alltag.
Unser Lebenslagen-Modell dient dabei als Leitlinie. Es ist gleichzeitig einfach und komplex: Einfach und leicht verständlich, weil es die Phasen, die bei schweren und chronischen Erkrankungen auftreten, übersichtlich darstellt. Komplex in der Umsetzung, weil jede Lebenssituation einzigartig ist und wir alle Faktoren und beteiligten Menschen wie Familie, Schule oder Arbeitsumfeld mit einbeziehen.
Die sechs Lebenslagen oder Phasen des Modells sind kein starres Schema, das alle Menschen auf die gleiche Art durchlaufen. Es sind Elemente, die von vielen Betroffenen im Lauf einer Erkrankung wahrgenommen werden. Dabei müssen nicht alle Phasen auftreten, die Reihenfolge kann variieren, einzelne Phasen können sich wiederholen und es können auch zwei oder mehrere Phasen gleichzeitig ablaufen.
Ihren aktuellen Zustand diesen Phasen zuzuordnen, schafft Klarheit für die Betroffenen und hilft bei der Kommunikation. So können die Übergänge zwischen den Phasen gemeinsam gestaltet werden – das gibt Struktur und Sicherheit.
Das Lebenslagen-Modell ist so lebendig wie die Menschen selbst: Es passt sich ihren Bedürfnissen an und wächst mit ihnen. Entwickelt wurde es in unserer Innovationswerkstatt, und von dort kommen auch immer wieder neue Impulse.
Die Innovationswerkstatt
Unsere Innovationswerkstatt bildet die Plattform, auf der das Lebenslagen-Modell entstand und wo es sich fortwährend weiterentwickelt. Sie ist der wichtigste Impulsgeber für alles, was im Lebenslagen-Modell passiert. Hier wird das Faktenwissen von Fachleuten und Beratern mit dem Erfahrungswissen von Betroffenen und ihren Angehörigen verknüpft – und dieses Wissen in Handeln übersetzt. Alle Beteiligten haben hier eine Stimme und geben uns fortwährend wichtige Rückmeldungen. So verändern Mitarbeiter und Besucher durch ihr Feedback das Lebenslagen-Modell und machen es immer noch ein Stückchen besser.
Psychosoziale Nachsorge
Als Fachzentrum für psychosoziale Nachsorge bildet die Sonneninsel das Bindeglied zwischen medizinischer Versorgung und dem Alltag der Menschen. Sie verknüpft das Fachwissen von Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen mit den Erfahrungen, Bedürfnissen und dem sozialen Umfeld der Betroffenen. Damit stellen die Angebote der Sonneninsel eine wichtige Ergänzung zur notwendigen Therapie einer Erkrankung dar.
Erfahrung schafft Wirklichkeit
Die Sonneninsel legt den Fokus auf die Einheit von körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden. Zentrales Ziel ist es, in schwierigen Lebenslagen die psychische Gesundheit und soziale Verbundenheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Durch den integrativen Ansatz mit vielfältigen Möglichkeiten und Erlebnissen kann die Erkrankung als Teil des täglichen Lebens begriffen und akzeptiert werden. Aus diesem Prozess gehen die Betroffenen gefestigter hervor.
Das Lebenslagen-Modell
Im Mittelpunkt des Lebenslagenmodells steht der Mensch in seiner Gesamtheit. Veränderungen gehören zum Alltag eines jeden Menschen. Veränderungen in Form einer schweren Erkrankung stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar, die gravierende Auswirkungen auf die gewohnten Abläufe haben können. Diese Herausforderungen zu bewältigen ist schwer, hoher Druck, Ängste und Sorgen dominieren den Alltag.
Das Modell beschreibt sechs Phasen, die Betroffene im Laufe einer Erkrankung wahrnehmen. Dabei kann die Reihenfolge variieren, einzelne Phasen können sich wiederholen oder mehrere gleichzeitig ablaufen. Das eigene Befinden einordnen zu können schafft Klarheit und macht sichtbar, mit welchen Übergängen betroffene Menschen und ihre Familien konfrontiert sind.
Die Sonneninsel begleitet offen, freundlich und zugewandt in einen neuen Alltag oder in eine neue Phase des Lebens.
Bedürfnisorientierte Weiterentwicklung des Konzepts
Die Programme und Angebote der Sonneninsel werden stetig weiterentwickelt, in ihren Abläufen verfeinert oder umgestaltet. Dabei wird die Rückmeldung der betroffenen Familien ebenso mit einbezogen wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und fachliches Wissen der MitarbeiterInnen. Wir ermutigen auch dazu, Neues auszuprobieren, denn Neugierde bedeutet Lernen und Entwicklung und Entwicklung bedeutet Leben.
Die Wirkung der psychosozialen Nachsorge
Durch unsere Angebote und Programme sowie der Art und Weise wie wir den betroffenen Familien begegnen, fördern und unterstützen wir die Entwicklung wichtiger Schutzfaktoren.
Ein wesentlicher Schutzfaktor ist die Stärkung des Wohlbefindens. Durch viele positive Erlebnisse auf der Sonneninsel, durch die Stärkung und Aktivierung von Ressourcen und den Austausch mit anderen Familien wird versucht, das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden wieder herzustellen. Dazu gehört unter anderem die Förderung einer optimistischen Sichtweise, da es mit Optimismus leichter fällt, Krisen zu verarbeiten und aktiv zu handeln.
Mit dem umfangreichen Programm leisten wir Hilfestellung bei der Gestaltung einer positiven Zukunft und geben Impulse dazu. Beim Beobachten der spielenden Kinder, bei einem gemeinsamen Ausflug als Familie, beim Werkeln mit den Händen wie beim Töpfern, beim Eintauchen in den Moment entstehen Glücksgefühle. In der Folge werden Glückshormone wie Dopamin und Endorphine ausgeschüttet, die einen direkten Einfluss auf unser Immunsystem haben und sich positiv auf das körperliche und psychische Wohlbefinden auswirken.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit. Nach einer langen Zeit der Fremdbestimmung während der Intensivtherapiephase, ist es in der psychosozialen Nachsorge ganz wesentlich, wieder Entscheidungen zu treffen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und Vertrauen in sich selbst zu entwickeln. Aus diesem Grund wird jedem Familienmitglied die Kompetenz und die Verantwortung gegeben, selbst zu entscheiden, welche Therapieangebote es wählen möchte. Das stärkt die eigene Handlungsfähigkeit und die Erarbeitung neuer Strategien zur Problemlösung. Menschen, die daran glauben etwas bewirken zu können, können auch in schwierigen Situationen selbstbestimmt handeln.
Die Sonneninsel ist ein Ort, an dem sich betroffene Familien untereinander austauschen, sich gegenseitig stärken und unterstützen können. Die Selbsthilfe zwischen den einzelnen Familien hat eine besondere Kraft, gibt Orientierung und stärkt die Verbundenheit. Und es dürfen belastenden Erfahrungen während einer Erkrankungszeit mit vielen neuen, positiven Erlebnissen in eine gesunde Richtung ausgeglichen werden.
Freunde der Sonneninsel
Dass es die Sonneninsel gibt, dafür war in der Vergangenheit die Tatkraft vieler Menschen notwendig – verschiedene Sichtweisen, Erfahrungen und Intentionen haben diesen Ort gestaltet und aufgebaut. Eine echte Sonneninsel-Gemeinschaft ist dadurch entstanden. Viele Familien, die bei uns zu Gast waren, haben den Wunsch geäußert, sich für die Sonneninsel zu engagieren. Daraus entstand die Initiative der „Freunde der Sonneninsel“, die die Tatkraft und das Engagement zu Gunsten der Sonneninsel bündelt.